top of page

SLS 3D-Druck bei LSP-3D e.K. – Effiziente Fertigung mit höchster Festigkeit und Präzision

Der SLS 3D-Druck (Selektives Lasersintern) ist ein leistungsfähiges, additives Fertigungsverfahren, das sich ideal für die Herstellung robuster und präziser Bauteile eignet. Beim SLS-Verfahren wird pulverförmiges Material (oft Nylon) schichtweise durch einen präzisen Laserstrahl gesintert, wodurch stabile und detailreiche Bauteile ohne Stützstrukturen entstehen. Der 3D-Druck SLS ist bekannt für seine hohe Genauigkeit, Festigkeit und die Fähigkeit, auch komplexe Geometrien effizient und kostengünstig zu fertigen. LSP-3D e.K. bietet Ihnen diesen professionellen 3D-Druckservice, der sich besonders für industrielle Anwendungen und den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen eignet.

Vorteile des SLS 3D-Druckverfahrens

Das SLS-Verfahren bringt gegenüber FDM und SLA einige herausragende Vorteile im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren:

  • Hohe Stabilität und Belastbarkeit: SLS-gedruckte Teile zeichnen sich durch eine hohe mechanische Festigkeit aus, die sie belastbar und langlebig macht.

  • Keine Stützstrukturen notwendig: Der SLS-Druck benötigt keine Stützstrukturen, da das umgebende Pulver das Bauteil stützt. Dies ermöglicht komplexe Geometrien ohne Einschränkungen.

  • Vielseitige Materialauswahl: Verschiedene technische Kunststoffe wie Nylon und glasgefüllte Materialien sind im SLS-Verfahren einsetzbar und bieten somit spezifische Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen.

  • Detaillierte und komplexe Geometrien: Mit SLS können auch filigrane und komplexe Bauteile hergestellt werden, die mit anderen Technologien schwer umzusetzen sind.

Diese Vorteile machen den SLS 3D-Druck zu einer ausgezeichneten Wahl für funktionale Prototypen, Endbauteile und Anwendungen, die eine hohe Belastbarkeit und Präzision erfordern.

Anwendungsbereiche und Materialien im

SLS 3D-Druck

Der 3D-Druck SLS ist aufgrund seiner Stabilität und Präzision für zahlreiche industrielle Anwendungen geeignet. Typische Einsatzbereiche umfassen:

  • Automobilindustrie: Funktionale Prototypen, Werkzeuge und Endbauteile mit hoher Belastbarkeit, die für Tests und direkte Anwendungen genutzt werden können.

  • Luft- und Raumfahrt: Leichte, strapazierfähige Teile und Gehäuse, die für die speziellen Anforderungen an Festigkeit und Gewicht in dieser Branche ideal sind.

  • Medizintechnik: Der SLS 3D-Druck eignet sich für die Herstellung individueller medizinischer Bauteile und Hilfsmittel, die hochgradig anpassbar und dennoch stabil sind.

  • Maschinen- und Anlagenbau: SLS-gedruckte Bauteile sind belastbar und langlebig, was sie perfekt für den Einsatz in komplexen Maschinen und Werkzeugen macht.

Materialien für den SLS 3D-Druck bieten eine breite Palette an Eigenschaften, die auf verschiedene Anwendungsanforderungen abgestimmt sind. Die gängigsten Materialien im SLS-Verfahren sind:

  • Nylon (PA12): Dieses Material ist besonders widerstandsfähig und flexibel, wodurch es ideal für funktionale Prototypen und Endbauteile ist.

  • Verstärkte Nylons: Materialien wie glasgefülltes Nylon bieten zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit, was für technische Anwendungen von Vorteil ist.

  • TPU (Thermoplastisches Polyurethan): Ein flexibles und elastisches Material, das sich ideal für Teile mit hoher Dehnbarkeit eignet.

  • Alumide: Ein Aluminium-verstärkter Kunststoff, der eine höhere Steifigkeit und einen metallischen Effekt bietet.

Durch diese Materialauswahl können wir sicherstellen, dass Ihre spezifischen Anforderungen und Einsatzbedingungen optimal erfüllt werden.

Konstruktionsempfehlungen für den

SLS 3D-Druck

Für bestmögliche Ergebnisse im SLS 3D-Druck ist es wichtig, einige Konstruktionsrichtlinien zu berücksichtigen:

  • Wandstärken: Eine Mindestwandstärke von 1 mm ist ideal, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Dünnere Wände können durch den sinternden Prozess möglicherweise poröser oder weniger belastbar sein.

  • Details und Spalten: SLS ermöglicht feine Details ab ca. 0,5 mm und eignet sich daher für Bauteile mit komplexen Strukturen. Für dünne Spalten oder enge Zwischenräume empfehlen wir, Abstände von mindestens 0,3 mm einzuplanen, um eine saubere Trennung zu gewährleisten.

  • Hohlräume und Überhänge: Da das umliegende Pulver das Bauteil stützt, können auch Bauteile mit komplexen Hohlräumen oder Überhängen problemlos gedruckt werden. Allerdings sollten geschlossene Hohlräume vermieden oder mit Entlüftungsöffnungen versehen werden, um das überschüssige Pulver zu entfernen.

  • Schriftzüge und Gravuren: Für lesbare Gravuren und Schriftzüge empfehlen wir eine Mindesttiefe von 0,5 mm, um eine gute Erkennbarkeit zu gewährleisten.

Diese Konstruktionsempfehlungen tragen dazu bei, dass der SLS 3D-Druck optimale Ergebnisse liefert und die gedruckten Bauteile stabil und funktional sind.

Fertigungstoleranzen im SLS 3D-Druck

Im SLS 3D-Druck werden enge Fertigungstoleranzen erreicht, was diesen Prozess besonders für Präzisionsteile und funktionale Prototypen geeignet macht. Die üblichen Toleranzen im SLS-Verfahren liegen im Bereich von ±0,2 mm für kleinere Bauteile. Größere Bauteile oder besonders komplexe Geometrien können leicht abweichende Toleranzen aufweisen, jedoch sind Toleranzen bis ±0,3 mm in den meisten Fällen realistisch. Ab 100 mm: +/- 0,3 % des Nennmaßes. Die hohe Präzision des Verfahrens macht SLS 3D-Druck zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen enge Passungen und genaue Maßhaltigkeit erforderlich sind.

LSP-3D e.K. – Ihr professioneller 3D-Druckdienstleister für SLS 3D-Druck

Als erfahrener 3D-Druckdienstleister bietet LSP-3D e.K. einen SLS 3D-Druckservice, der höchste Anforderungen an Präzision, Festigkeit und Detailtreue erfüllt. Mit unserer modernen Technologie und unserer umfangreichen Materialauswahl bieten wir Lösungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Projektanforderungen abgestimmt sind. Die Bauraumgröße beträgt hier maximal 910 x 430 x 405 mm. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten des SLS 3D-Drucks und unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Projekte zu erfahren!

bottom of page